HAUTARZT 润色咨询

HAUTARZT

出版年份:1950 年文章数:165 投稿命中率: 开通期刊会员,数据随心看

出版周期:Monthly 自引率:30.2% 审稿周期: 开通期刊会员,数据随心看

前往期刊查询

投稿信息

投稿信息
审稿费用
暂无数据
版面费用
暂无数据
中国人发表比例
2019年中国人文章占该期刊总数量暂无数据 (2018年为暂无数据)
自引率
30.2 %
年文章数
165
期刊官网
点击查看 (点击次数:4383)
点击查看 (点击次数:1423次)
作者需知
暂无数据
偏重的研究方向
暂无数据
期刊简介
稿件收录要求
Der Hautarzt ist als Organ der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft eine international angesehene Zeitschrift und informiert regelmäßig alle in Klinik und Praxis tätigen Dermatologen über wichtige Entwicklungen in der gesamten Dermatologie einschließlich Allergologie Venerologie und ihrer verwandten Gebiete. In Originalarbeiten werden wichtige klinisch relevante Studien und Forschungsergebnisse veröffentlicht. Kritisch und kompetent widmet sich der Aktuelle Kommentar einer im Brennpunkt stehenden Fragestellung. Die Übersicht führt den Leser in ein zentrales Thema seines klinischen Alltags ein und gibt den Überblick über den state of the art. In den Farbbildkasuistiken zeigen Fallbeispiele Wege der rationalen Diagnostik und Entscheidungsfindung. In der Rubrik Weiterbildung wird dem Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt didaktisch aufgearbeiteter Wissensstoff und dem Niedergelassenen ein optimiertes Repetitorium vermittelt. In den Gelben Seiten informiert die DDG regelmäßig über die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaften und des Vorstands Fakten zur Gesundheitspolitik und Kongreßaktivitäten. Die Anfragen aus der Praxis spiegeln den Dialog der Leser mit ihrer Facharztzeitschrift wider. In Gehört - Gelesen - Nachgefragt wird über aktuelle Themen von grundsätzlicher medizinischer bzw. interdisziplinärer Bedeutung berichtet. Zur Publikation eingereichte Manuskripte müssen bei Untersuchungen an Probanden oder Patienten die Erklärung enthalten daß das Versuchsprotokoll von einer Ethikkommission begutachtet wurde und somit den ethischen Standards der Deklaration von Helsinki 1964 in der jeweils gültigen Fassung (Pharm. Ind. Nr. 12/1990 sowie Bundesanzeiger Nr. 243a vom 29. 12. 1989) entspricht. Gleichzeitig ist - gegebenenfalls - die Einwilligung des Patienten nach Aufklärung im Text des Manuskriptes zu fixieren. Hinweise die auf die Identität schließen lassen sind zu vermeiden. Tierversuchsprogramme müssen den Passus enthalten daß die "Principles of laboratory animal care" (NIH publication No. 86-23 revised 1985) eingehalten wurden soweit nicht zusätzlich besondere nationale Regelungen zu beachten sind (für die Bundesrepublik Deutschland ist dies das Tierschutzgesetz in aktueller Fassung). Die Schriftleitung behält sich deshalb das Recht vor Manuskripte abzulehnen die den o.g. Anforderungen nicht entsprechen. Der Autor haftet bei Verstoß gegen die o.g. Anforderungen oder bei falschen Angaben.